000004BE 000004B3 000041EC 0000424D 00003168 00003168 00007181 00007181 00000900 00001F80
Als Ex-Radiomann erscheint mir die am wichtigsten. Das Erzählen ist die älteste Kulturtechnik des Menschen. Anfang Juni ist meine KI-Stimme fertig. Sie trägt den schönen Namen "Cloned\Handelsblatt-Felix-Holtermann". Sie können sich den nächsten Absatz von ihr vorlesen lassen.
Die meisten Arbeitnehmer verbringen einen großen Teil der Woche im Job – und damit auch im täglichen Austausch mit Kollegen. Immer wieder kann es dabei zu Konflikten kommen, schließlich treffen oft sehr unterschiedliche Charaktere aufeinander.
Aber wie entstehen Konflikte zwischen Kollegen überhaupt? Und wie lassen sich Konflikte am Arbeitsplatz so entschärfen, dass die zwischenmenschliche Beziehung keinen Schaden nimmt?
Mit Führungskräftecoach Rebekka Ilgner und mit Mediator und Verhandlungsexperte Gunhard Keil haben wir für unser Videoformat Handelsblatt Live Plus über diese und viele weitere Fragen gesprochen. Ihre Tipps lesen Sie hier.
„Wenn die Emotionen oben sind, ist die Intelligenz unten“, erklärt Rebekka Ilgner. Egal, in welcher Konstellation im Leben: Sobald es zu Konflikten kommt, sind normalerweise Gefühle im Spiel – das gilt auch am Arbeitsplatz.
Das Wort Arbeitnehmermarkt ist in aller Munde. Der Fachkräftemangel versetzt Jobsuchende in eine komfortable Lage – wer sucht, der findet. Das galt zumindest bislang. Doch so langsam ziehen Wolken auf am Arbeitnehmerhimmel: Aufgrund von Energiekrise, Inflation und drohende Rezession signalisieren erste Unternehmen Zurückhaltung bei Neueinstellungen.
Für Arbeitnehmer, die ganz neu ins Berufsleben starten, den Job wechseln oder gar einen Quereinstieg wagen wollen, ist das eine neue und herausfordernde Lage. Welche Karriererisiken bergen Krisenzeiten? Auf welche Arbeitgeber sollte man jetzt setzen? Und ist ein Jobwechsel zur Zeit überhaupt noch ratsam?
Über diese und weitere Fragen diskutieren wir jetzt in der dritten von vier Folgen unserer neuen Handelsblatt-Live-Plus-Miniserie. In unserem Format Handelsblatt Live Plus sprechen wir nun regelmäßig über Themen, die Ihre Lebensrealität direkt beeinflussen und ordnen sie ein.
Dabei bringen wir zusammen, was zusammen gehört: Livestream, Text, Video und Podcast. Seien Sie live dabei und stellen Ihre Fragen, wenn wir mit unseren Expertinnen und Experten über das Thema sprechen.
Welche Fehler sollte ich bei der Gehaltsverhandlung vermeiden – gerade in Zeiten steigender Inflation? Das erste Mal Chef sein: Was kommt auf mich zu und wie kann ich mich auf die neue Aufgabe vorbereiten? Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Jobwechsel? Und wie kommuniziere ich erfolgreich mit meinem narzisstischen Chef?
Diese Frage sind die Themen der zweiten Staffel unserer neuen Handelsblatt-Live-Plus-Miniserie rund um das Thema Karriere. In unserem Format Handelsblatt Live Plus sprechen wir nun regelmäßig über aktuelle Themen und ordnen sie ein: Was bedeutet das konkret für Sie? Wie sollten Sie reagieren? Gibt es eventuell hilfreiche Tipps?
Dabei bringen wir zusammen, was zusammen gehört: Livestream, Text, Video und Podcast. Seien Sie live dabei und stellen Ihre Fragen, wenn wir mit unseren Expertinnen und Experten über das Thema sprechen. Sollten Sie zu dem Termin verhindert sein, können Sie die Inhalte danach als Handelsblatt-Abonnent noch einmal exklusiv nachlesen, nachschauen oder nachhören.
Exklusiv für Abonnenten: In der ersten Folge unserer Handelsblatt-Live-Plus-Miniserie rund Job und Karriere beantworten wir Ihre Fragen zum Thema Gehalt.
Krieg, steigende Preise, und eine Pandemie, die noch nicht zu Ende ist: Es sind aktuell nicht die einfachsten Zeiten, um Gehalt zu verhandeln. Gleichzeitig sorgt die hohe Inflation in Deutschland dafür, dass die Kaufkraft sinkt. Heißt: Wer bei der eigenen Bezahlung nicht nachbessert, dem bleibt am Monatsende de facto weniger von seinem Geld.
Die Bundesregierung hat deshalb schon Abhilfe angekündigt und Arbeitgebern ermöglicht, steuer- und abgabenfreie eine sogenannte Inflationsprämie von bis zu 3000 Euro zu zahlen. Noch sind solche Sonderzahlungen oder Gehaltsanpassungen wegen der Inflation aber eher die Ausnahme, wie etwa eine Auswertung der Unternehmensberatung Kienbaum zeigt.
Wie stehen also die Chancen in der Gehaltsverhandlung? Welche Sprünge sind in welchen Branchen drin? Und wie gehe ich auch in der aktuellen Krise geschickt im Gehaltspoker vor?
Darüber sprechen wir in der ersten von vier Folgen unserer Handelsblatt-Live-Plus-Miniserie rund um Karrierethemen. In dem Format diskutieren wir regelmäßig über Themen, die Ihre Lebensrealität direkt beeinflussen und ordnen sie ein.
Dabei bringen wir zusammen, was zusammen gehört: Livestream, Text, Video und Podcast. Seien Sie live dabei und stellen Ihre Fragen, wenn wir mit unseren Expertinnen und Experten über das Thema sprechen. Sollten Sie zu dem Termin verhindert sein, können Sie die Inhalte danach als Handelsblatt-Abonnent noch einmal exklusiv nachlesen, nachschauen oder nachhören.
In der Folge am 09.11.2022 um 12 Uhr geht es um Gehaltsverhandlungen in der Krise. In den darauffolgenden drei Folgen stehen die Themen Führung, Berufs- und Quereinstieg in der Krise sowie Konfliktmanagement im Job auf der Agenda. Über diesen Link können Sie eine Erinnerung an die Veranstaltung in ihrem Kalender speichern.